Georg Utz AG |
||||||||||||||||
Die Georg Utz AG im aargauischen Bremgarten ist das Stammhaus der unter der Georg Utz Holding AG zusammengefassten weltweiten Firmengruppe. Weitere Produktionsstandorte sind in Deutschland, England, Frankreich, Polen, USA und China. Seit rund 60 Jahren beschäftigt sich Utz mit der Herstellung von techni- schen Teilen, Behältern und Paletten aus Kunststoff. Dank dem Einsatz von neuen Technologien im Spritzgiessen, Tiefziehen und der Weiterbearbeitung kann Utz rationell und umweltfreundlich produzieren. Seit 1987 ist die Georg Utz AG nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Nachhaltigkeit durchdringt die ganze Utz Philosophie: Eigene Kunststoff-Produkte werden nach deren Lebenszyklus zurück genommen und als Rezyklat für Neuprodukte wieder verwendet. Dank Modernisierungen in der Wärmerückgewinnung wurde der Energieverbrauch in den letzten Jahren – trotz steigenden Produktionszahlen – deutlich gesenkt. In der Schweiz produziert Utz zu 100 % mit Naturstrom aus zertifizierter Wasserkraft.
Industrie-Palette UPAL-I von Utz Die Anforderungen an eine konstruierte Kunststoffpalette, die universell einsetzbar sein soll, sind sehr komplex. Sie soll als Transportgerät möglichst leicht sein, aber trotzdem robust. Bei Bedarf soll sie auch im Hochregallager einsetzbar und hoch belastbar sein. Darüber hinaus soll sie je nach Einsatzbereich leicht zu reinigen sein. Ein möglichst günstiger Anschaffungspreis bei möglichst langer Lebensdauer versteht sich von selbst. ![]() Die von Grund auf neu konstruierte UPAL-I ist speziell für den Einsatz auf automatisierten Systemen ausgelegt und benötigt keine zusätzlichen kostspieligen Slave-Paletten für einen sicheren Transport auf Rollenbahnen. Mit dem Grundmass von 1200x800x150 mm entspricht die Palette den Dimensionen der Europalette aus Holz, ist mit einem Gewicht von lediglich 11 kg (Basisversion) aber nur halb so schwer. Sie ist zudem die leichteste Europalette im Sortiment von Utz. Die ausgereifte Konstruktion der neuen UPAL-I verspricht eine lange Lebensdauer als Mehrweg-Palette und reduziert, zusammen mit dem vorteilhaften Preis, die Gesamtbetriebskosten. Dank optimiertem Design und der Verwendung von erstklassigem Material kann die Palette leicht und sauber gereinigt werden. Als Material stehen das UIC®-Recyclingmaterial (Utz Industrial Compound), elektrisch leitfähiges Material und FDA-zugelassenes Material (FDA = Food and Drug Administration / Behördliche Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde der USA) zur Verfügung. Die UPAL-I zeichnet sich durch eine geradezu geniale Variabilität aus. Grundsätzlich gib es zwei Basisvarianten: die Version mit umlaufendem Sicherungsrand und die Version mit glattem Oberdeck. Bei Ersterer ist der Sicherungsrand aussenliegend angebracht, so dass die verfügbare Palettenfläche auch dem Mass 1200x800 mm entspricht. Diese Anordnung gewährleistet vor allem beim Transport und der Lagerung von Kartonschachteln optimale Sicherheit. Die Palette kann zur Rutschsicherung des Transportgutes mit bis zu 12 Gummizapfen bestückt werden. Diese können – sollten sie durch Abrieb abgenutzt sein – leicht wieder ersetzt werden. Zur Rutschsicherung der Palette auf der Staplergabel, lässt sich auch die Palettenunterseite mit Gummizapfen ausrüsten. Für den Einsatz im Hochregallager und der damit erwünschten höheren Belastbarkeit der Palette, besteht die Möglichkeit einer Verstärkung mittels Stahlprofilen. So können drei Profile für die Längsseite und/oder zwei Profile für die Kurzseite eingeschoben werden. Damit kann die Palette entweder über die 1200 mm oder die 800 mm Seite im Regal eingelagert und mit bis zu 1250 kg Flächenlast belastet werden. Verschiedene Felder zum Anbringen des Firmenlogos oder von Beschriftungen mittels Aufdruck oder Werkzeugeinsätzen, stehen auf allen Seiten zur Verfügung. Zudem lässt sich bei Bedarf ein RFID-Transponder an gesicherter Stelle anbringen. Produktlink Mehr Informationen finden Sie hier. Vom Zickzackstich zum hochwertigen Kunststoffbehälter Unglaublich, wie viele bunte Geschichten in einem Kunststoffbehälter Platz haben. Das weiss auch Gustav Karli, der Dienstälteste der Firma Georg UTZ AG. Munter erzählt er, woran er sich gerne erinnert. Es entwickelt sich beim Zuhören das angenehme Gefühl, dass Kunststoff jung und frisch hält. ![]() Zickzack Produktion „So, dann wollen wir mal.“ Gustav Karli steht in seinem Büro in Bremgarten. Es ist Montagmorgen und draussen ist es noch dunkel. Auf seinem Tisch stapeln sich Anfragen mit technischen Zeichnungen und Datenblättern. Das Geschäft läuft gut, und diese Tatsache macht Gustav Karli immer noch stolz. Karli ist nicht einfach Karli. Er ist ein Utzler. Durch und durch. Seit bald 50 Jahren arbeitet er bei der Firma. Ein halbes Jahrhundert im Dienste eines einzigen Unternehmens. Noch bevor Karli den Computer startet, nimmt er die oberste Anfrage der für eine Kunststoffpalette zur Hand, an der er letzte Woche schon gearbeitet hat und sich während dem Wochenende weitere Gedanken gemacht hat: Gesucht wird eine saubere und clevere Verpackungslösung für ein hochwertiges technisches Bauteil. Langlebig, praktisch und aus Kunststoff soll sie sein. Das Herz von Firmengründer Georg Utz hätte bei dieser Aufgabe gejubelt, denkt sich Karli. Wie es immer jubelte, wenn jener praktische Lösungen suchen und entwickeln durfte. Seine Gedanken schweifen zurück in eine Zeit, als alles etwas hemdsärmeliger war. Nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders und auch schön. ![]() Beginn der Palettenproduktion Der Anfang Anno 1970 begann Karli seine Lehre als Maschinenzeichner. Georg Utz persönlich hatte ihn damals eingestellt. Ein Lächeln stiehlt sich auf sein Gesicht. Gewiss auch ein bisschen Stolz. Die Büros waren mit Zeichenbrettern ausgestattet. Computer mit moderner CAD Software gab es noch nicht, auch keine Taschenrechner. Man musste alles von Hand ausrechnen und vordenken. So richtig «old school» eben. Karli erinnert sich gerne an den Patron: Georg Utz war ein Macher und Gestalter. Ein geborener Tüftler. Alles Mögliche hat er erfunden: von der Kellerhorte über Kaninchenställe, Briefkästen, Hühnerkörbe und Paletten. Fast alles aus Kunststoff und für die Lagerung und den Transport von Gegenständen und Tieren bestimmt. Einiges davon wird heute noch produziert. Der Kunststoffbehälter RAKO zum Beispiel, 1965 hergestellt, schlug ein wie eine Bombe. Bis heute ein Kassenschlager und in fast jedem Schweizer Haushalt vorhanden. Wen wundert es? Die Rahmenkonstruktion verkörpert in gewisser Weise die Firma Utz und deren Gründer: stabil und geradlinig. Seine berühmteste und eine der revolutionärsten Erfindungen war der Zickzackstich für Nähmaschinen. Dank seiner Zickzack-Platte konnten selbst herkömmliche Nähmaschinen ohne seitlich bewegliche Nadel, einen Zickzackstich ausführen. Tops und Flops. Auch das gehört dazu. Das umweltschonende Recycling von Kunststoffen war bei Utz vor einigen Jahrzehnten schon ein Dauerthema – darum auch die Erfindung der «Deckelianlage». Die Idee dahinter ist clever und nachhaltig. Die Firma kaufte vom Markt Kunststoffschraubverschlüsse von Getränkeflaschen, reinigte sie und produzierte aus dem gemahlenen Kunststoffgranulat Paletten in allen Formen und Abmessungen. Diese Paletten werden noch heute im gleichen Verfahren hergestellt. Gustav Karli erinnert sich auch an Rückschläge, wie diese Geschichte mit auf Baustellen herumliegenden Werkzeugen von Handwerkern. Georg Utz hatte Anfang der siebziger Jahre eigens ein Schalungselement mit Werkzeugbehälter für den Bausektor entwickelt und produziert. Die Idee dazu hatte er während einer Baustellenbesichtigung in Bremgarten. Er beobachtete die Männer, wie sie fortwährend nach verlegten Werkzeugen suchten. Ein Unding, wenn effizientes Arbeiten verlangt wird und Aufträge an Deadlines gekoppelt sind. Ein Werkzeugbehälter aus Kunststoff musste also her, der für Tempo und Ordnung sorgte. Nur, das Produkt verkaufte sich leider nicht. Keine grosse Nachfrage. Fazit: Die Firma sass auf einem Lagerbestand, der keinen müden Franken einbrachte. Was war zu tun? Man überlegte, den Bestand zu recyclen und den Verlust unter «Erfahrungen» zu verbuchen. Ein glücklicher Zufall wollte es, dass ein Kunde für seine Elektromotoren Kunststoffbehälter benötigte. So wurden die bereits produzierten Behälter an Ecken und Rändern leicht abgeändert, und letztendlich doch noch verkauft. Diese Agilität und Flexibilität zeichnet die Georg Utz AG auch heute noch aus. Ein geht nicht oder haben wir nicht gibt es bei Gustav Karli nicht. ![]() Wahre Werte Die Kirchenuhr schlägt acht Uhr. Draussen wird es langsam hell. Auf Karlis Schreibtisch die Anfrage mit einigen Handskizzen über eine neue Kunststoffpalette für die Pharmabranche. Knifflig, komplex aber die Lösung fällt ihm bestimmt auch hier ein. Es wird niemals alleine entwickelt, sondern immer im Team und in den Meetings kommen immer die besten Ideen, wenn die Erfahrungen und das Knowhow der Kollegen und Kolleginnen wie ein Puzzle zusammengefügt werden. Es tut gut, hin und wieder alte Geister zu wecken. Das motiviert und hält einem vor Augen, für was die Georg Utz AG steht: Partnerschaft und Qualität. Produktübersicht Für mehr Informationen bitte auf die Bilder klicken.
Besuchen Sie uns an der Empack 2019”. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand: Halle 4 / Stand G20 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Keywords |
||||||||||||||||
|
easyFairs Messe-Spezial Verpackung Schweiz |
Das Messe-Spezial für die Messen Empack und |
Save the date: |