Schweizer-Verpackung - News-Corner

Schweizer-Verpackung - News-Corner
02.09.2015
Greiner Packaging: Erhält Swiss Packaging Award
Über den Swiss Packaging Award 2015, den Preis für die innovativste Verpackung, darf sich Greiner Packaging freuen. In den Kategorien „Technik“ und „Nachhaltigkeit“ wurde die Innovation ibt – „inert barrier technology“ ausgezeichnet, die Lebensmittelhaltbarkeit auf ein neues Niveau hebt.
Kremsmünster, September 2015. Jährlich vergibt das Schweizerische Verpackungsinstitut (SVI) für herausragende Leistungen im Verpackungswesen den Swiss Packaging Award. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kreativität und Innovationskraft der Schweizer Verpackungsindustrie aufzuzeigen. Bei seiner 46. Auflage im heurigen Jahr erhielt auch Greiner Packaging einen der sieben begehrten Preise. In der Kategorie „Technik“ konnte sich die „inert barrier technology“ gegenüber der Konkurrenz durchsetzen – eine Leistung, die stolz macht: „Wir freuen uns sehr, dass unsere intensiven Bemühungen um Weiterentwicklungen in der Verpackungsindustrie wertgeschätzt werden. Die Auszeichnung zeigt, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und ermutigt uns, unsere Entwicklungen weiter voranzutreiben“, betont Tobias Strasser, Geschäftsführer von Greiner Packaging Diepoldsau. Neben dem Gewinn in der Technik-Kategorie, wurde die ibt-Lösung auch in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ unter die besten drei Einreichungen gereiht – Greiner Packaging ist damit das erste Unternehmen überhaupt, das es im selben Jahr in zwei Kategorien unter die ersten drei geschafft hat. Der Gewinn des Swiss Packaging Awards ermöglicht nun die Teilnahme am internationalen Verpackungswettbewerb World Star.
Barriereschicht verlängert Lebensmittelhaltbarkeit
Mit der „inert barrier technology“ ist es Greiner Packaging gelungen, Lebensmittelhaltbarkeit bei Kunststoffbechern auf ein neues Niveau zu heben. Wurde die Haltbarkeit von Lebensmitteln bislang vor allem durch ultra-hohes Erhitzen oder die Zugabe von Konservierungsmitteln erreicht, ermöglicht ibt eine Haltbarkeitsverlängerung ohne diese Maßnahmen. Greiner Packaging zählt zu den globalen Vorreitern, die das Verfahren auch im Bereich Becherverpackungen erstmalig zum Einsatz bringen. Ziel der Beschichtung: Die Migration zwischen dem Füllgut und der Verpackung zu minimieren und das Füllgut gleichzeitig vor Einwirkungen von außerhalb zu schützen.
Bei der Technologie wird eine Barriereschicht auf Kunststoffbecher aufgebracht. Zur Anwendung kommen dabei die hervorragenden Eigenschaften von Siliziumoxid: Die Becher werden in eine Kammer geleitet, in der ein Vakuum erzeugt wird. Anschließend werden Sauerstoff und siliziumhaltiges Gas in die Kammer geleitet, und mittels einer Elektrode wird Plasma erzeugt. Es entsteht eine Beschichtung auf den Bechern – man spricht von einer „kovalenten Bindung“, welche die geschlossene innere Schicht und der Kunststoff eingehen. Die so entstandene SiOx-Schicht ist „chemisch inert“ und dadurch reaktionsarm. Die Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit wird stark reduziert. Da die Barriereschicht mit keinerlei äußeren Einflüssen reagiert, kommt es zu einem deutlich verbesserten Aromaschutz. Auch optisch vermag ibt zu überzeugen: Die Beschichtung aus Siliziumoxid kann auch bei Bechern aus hochtransparenten Materialien eingesetzt werden, ohne die Transparenz zu beeinflussen. Das Plus in puncto Nachhaltigkeit: Durch die längere Haltbarkeit kann der unnötigen Verschwendung von Nahrungsmitteln entgegengewirkt werden. Auf die Bereiche Entsorgung bzw. Recycling hat die Beschichtung keine Auswirkungen – ebenso wenig auf das Verpackungsgewicht.
Kompetenzzentrum in der Schweiz
„Am Standort Diepoldsau in der Schweiz wurde im vergangenen Jahr ein Kompetenzzentrum eingerichtet, das die Entwicklung im Barrierebereich weiter vorantreibt sowie die inert barrier technology vermarktet. Alle Kunden des Greiner Packaging Netzwerkes können von dieser Technologie profitieren“, betont Strasser.
Neben ibt investiert Greiner Packaging in eine weitere Technologie auf dem globalen Barriere-Markt: „multi barrier technology“ (mbt). Diese Technologie für Lebensmittel-Kunststoffverpackungen kommt im Bereich der Extrusion, Folienextrusion mit anschließendem Tiefziehen zu Bechern und Schalen sowie beim Spritzstreck- und Extrusionsblasen für Flaschen und Behälter zur Anwendung. Sie erlaubt die Produktion von Produkten mit hoher Transparenz bei gleichzeitiger Möglichkeit von Heißabfüllung.
Über Greiner Packaging
Greiner Packaging zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Kunststoffverpackungen im Food- und Non-Food-Bereich. Das Unternehmen steht seit mehr als 50 Jahren für hohe Lösungskompetenz in Entwicklung, Design, Produktion und Dekoration. Den Herausforderungen des Marktes begegnet Greiner Packaging mit drei Divisionen: K, Kavo und Assistec. Greiner Packaging beschäftigt rund 3.400 Mitarbeiter an 31 Standorten in 17 Ländern weltweit. 2014 erzielte das Unternehmen einen Jahresumsatz von 507 Millionen Euro (inklusive Joint Ventures). Das ist mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes der Greiner Gruppe.
www.greiner-gpi.com/