TOBLERONE: EINE LANGJÄHRIGE DREIECKSBEZIEHUNG Im Jahr 2018 feierte sie ihren 110-jährigen Geburtstag: Die weltbekannte Schokoladenverpackung in ihrer prismatischen Form und den süßen Dreiecken im Innern. Was die damaligen Erfinder Theodor Tobler und Emil Baumann allerdings zu der kreativen Verpackung inspiriert hat, ist weiterhin strittig: Kritische Stimmen bemängeln am möglichen Vorbild der Schweizer Berge, dass das Matterhorn erst im Jahr 1970 auf der nachhaltigen Karton-Verpackung abgedruckt wurde. Auch die Theorie, Theodor Tobler habe die Schokolade der Choreografie Pariser Varieté-Tänzerinnen nachempfunden, findet nur wenig Unterstützer. Fest steht, dass die Idee der außergewöhnlichen Schokoladenpyramiden-Form von Beginn an den durchschlagenden Erfolg hatte, den Verpackungsikonen nach sich ziehen. Denn ohne die passende Hülle schafft es selbst der beste Inhalt nicht in die Annalen der Geschichte.
 Nur so entsteht eine Verpackungsikone: Mit einem einzigartigen Format und ebensolchem Inhalt. Foto: Mondelēz International
Was macht eine Verpackung erfolgreich? Neben der Form und dem Material spielt auch das Layout einer Verpackung eine wichtige Rolle. Beim Namen haben es die Erfinder des Schweizer Exportschlagers Toblerone ebenfalls geschafft, einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Und hier gilt als gesichert, dass „Toblerone“ eine Kombination des Nachnamens Theodor Toblers und der nougat-ähnlichen Süßspeise „Torrone“ ist.
Das Logo allerdings wurde im Laufe der Zeit verändert …
- 1908: Adler mit Schweizer und Berner Fahne in den Krallen und einer Bergkulisse im Hintergrund
- 1960er-Jahre: Das Matterhorn in einem kleinen Seitendreieck
- 2000: Das Matterhorn rückt auf die Längsseite der Toblerone Verpackung, ein Bär verweist auf die Stadt Bern als Produktionsstätte
… und die Farbpalette erweitert – eine Auswahl:
- Als Vollmilch- und Zartbitter-Variante mit Honig-Mandel-Nougat gab es die süße Verführung von Beginn an in der beige-gelben Verpackung.
- 1969 stößt die schwarze Toblerone – heute: „Toblerone Dunkel“ – dazu.
- 1973 folgte die charakteristische Kartonverpackung in Weiß und in den
- 1990er-Jahren in Blau.
- 2008 kommt die lilafarbene Fruit & Nut-Variante auf den Markt,
- 2009 Honey & Crisp in weiß-gelb und
- 2011 schließlich die Geschmacksrichtung Chrunchy Almonds in weiß-blauer Dreiecksverpackung.
Symbiose zwischen Produkt und Verpackung Nach wie vor ist der dreieckige Querschnitt der Toblerone Verpackung das bedeutendste Element der Markenkommunikation des Unternehmens. Der Karton in seiner markanten Form ruft bei Kunden sofort ein Wiedererkennungseffekt hervor – größenunabhängig von Jumbo bis Tiny. Umso schwieriger haben sich vergangene Anpassungen gestaltet.
Im November 2016 erweiterte Mondelēz International für den britischen Markt den Abstand zwischen den einzelnen Zacken: Statt ursprünglich zwölf enthielt eine Verpackung damit nur noch neun „Gipfel“ Schokolade, deren Gewicht so um zehn Prozent verringert wurde. Nicht lange danach reduzierte das Unternehmen auch die in Deutschland vertriebene Toblerone-Packung von 400 auf 360 Gramm bzw. von 15 auf elf Zacken. Die jeweilige Verpackungsgröße wurde beibehalten.
Doch nach Kundenprotesten und anlässlich des 110-jährigen Jubiläums der Toblerone führte Mondelēz International 2018 in Großbritannien nicht nur die ursprüngliche Form wieder ein, sondern vergrößerte die Toblerone Verpackung von 150 Gramm auf 200 Gramm. Daneben wurden ein 750-Gramm-Block, eine Geschenkverpackung mit fünf verschiedenen Schokoladensorten á 100 Gramm sowie die Möglichkeit angeboten, das 360-Gramm-Verpackungsformat zu personalisieren.
Weiterführende Links
www.toblerone.com (Englischer Inhalt)
www.toblerone.ch GESCHICHTE
en.wikipedia.org Toblerone (Englischer Inhalt)
www.diepresse.com Schweizer Schokolade Toblerone ist jetzt "halal"
saansaph.com TOBLERONE CELEBRATES 7-ELEVEN’S 35 YEARS (Englischer Inhalt)
www.swissinfo.ch Eine hundertjährige Dreiecksgeschichte
|