MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.com) mit Sitz in Mosbach entwickelt modulare Manufacturing Execution Systeme (MES) und greift dabei auf mehr als 40 Jahre Projekterfahrung im Fertigungsumfeld zurück. MPDV bietet MES-Produkte, Dienstleistungen im MES-Umfeld sowie komplette MES-Lösungen an. Das Unternehmen beschäftigt aktuell mehr als 380 Mitarbeiter an insgesamt zehn Standorten in Deutschland, der Schweiz, Singapur, China und den USA. Anwender aus unterschiedlichen Branchen – von der Metallverarbeitung über die Kunststoffindustrie bis hin zur Medizintechnik – profitieren bereits von mehr als 1.000 Installationen der mehrfach ausgezeichneten MES-Lösungen von MPDV. Dazu zählen sowohl mittelständische Fertigungsunternehmen als auch international operierende Konzerne.
Die MPDV Schweiz AG (www.mpdv.ch) wurde 1997 in Winterthur als Tochtergesellschaft der MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.com) gegründet.
 Firmenzentrale der MPDV Mikrolab GmbH in Mosbach / Deutschland
Um die weitere Verbreitung von MES international zu fördern, engagiert sich MPDV stark in den richtungswei- senden Fach-Verbänden, Instituten und Organisationen, wie z.B. VDI, VDMA, MESA und dem MES-D.A.CH.
Die MES-Lösungen von MPDV schaffen die notwendige Transparenz im Fertigungsunternehmen, machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. Dafür werden Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verantwortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die langfristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.
Für jeden Einsatzzweck und Anwender bietet MPDV die richtige MES-Lösung (gemäß VDI 5600) an: Ob als eigenständiges System (HYDRA-MES) oder als Kennzahlensystem (MES-Cockpit).
MPDV entwickelt heute schon praxisnahe Konzepte für das MES der Zukunft. MES 4.0 (www.mes40.de) gibt Antworten auf zentrale Fragen aus Industrie 4.0 (in der Schweiz auch „Industrie 2025“ genannt). MPDV konkretisiert das Zukunftskonzept MES 4.0 sukzessive und bietet bereits eine Vielzahl praxistauglicher Lösungsansätze.
HYDRA – Transparenz in der Kunststoffindustrie HYDRA bietet alle wesentlichen Leistungsmerkmale, die ein Unternehmen in der Kunststoffbranche zur Erfassung bzw. Auswertung von Daten im Fertigungs-, Personal- und Qualitätsbereich benötigt. Dabei werden alle relevanten Ressourcen über die integrierten HYDRA-Module für Betriebsdaten, Maschinendaten, Werkzeugmanagement, Prozessdaten und Energiemanagement bis hin zur Personalzeiterfassung und Zeitwirtschaft über alle Fertigungsstufen hinweg berücksichtigt.
 Individuelle Darstellung des Maschinenparks mit MES HYDRA inkl. Energieverbrauch und weiteren Kennzahlen.
Die tägliche Arbeit der Fertigungssteuerung und Meister unterstützt HYDRA durch leistungsfähige Planungsfunktionen im Leitstand und mit der Personaleinsatzplanung (PEP). Auch für die immer wichtiger einzuschätzenden Themenbereiche Qualitätsdaten (CAQ), Chargen-, Los- oder Produktverfolgung (Tracking & Tracing) sowie für die Materialflusssteuerung verfügt HYDRA über eine Vielzahl integrierter Funktionen.
 Intuitive Bedienung des MES-Systems HYDRA im Shopfloor.
HYDRA bietet spezielle Nutzeffekte für Unternehmen, die mehrstufig fertigen und die neben der eigentlichen Produktion von Kunststoffteilen auch andere Fertigungsbereiche wie den Werkzeugbau, die Montage oder auch metallverarbeitende Abteilungen in die Erfassung der Produktions-, Qualitäts- und Personaldaten mit einbeziehen wollen.
 Übersichtliche Kennzahlenauswertungen – z.B. OEE – auf Basis von Echtzeitdaten im MES HYDRA.
Damit erfüllt das MES-System HYDRA alle Anforderungen an ein modernes MES gemäß VDI-Richtlinie 5600 und steht damit als Synonym für die vertikale Integration zwischen der technisch orientierten Fertigungsebene und der eher kommerziell ausgerichteten ERP- bzw. Managementebene.
MES-Cockpit – das individuelle Kennzahlensystem für Entscheider Eine wichtige Basis für kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Fertigung sind Kennzahlensysteme wie das MES-Cockpit von MPDV, mit denen produktionsrelevante Kenngrößen gemessen, auf Sollwerte hin überwacht und Vergleiche zwischen Maschinen, Abteilungen und Werken vorgenommen werden. Kennzahlen können damit in Echtzeit und für zurückliegende, definierbare Zeiträume im Überblick berechnet werden. Im MES-Cockpit sind die im neuen Einheitsblatt 66412-1 des VDMA definierten Kennzahlen wie z.B. Beleg- und Rüstgrad als auch mittlerweile weit verbreitete Messgrößen wie der OEE-Index enthalten.
 Kennzahlen für Mitarbeiter und Management mit dem browserbasierten MES-Cockpit
â–ºMehr Informationen finden Sie hier.
MES-Lösungen im SAP-Umfeld MPDV kann auf weitreichende Erfahrungen aus zahlreichen realisierten MES-Projekten im SAP-Umfeld verweisen. Anwender werden in die Lage versetzt, MES-Funktionen im Zusammenwirken mit den SAP-Funktionen optimal ein- zusetzen und damit die Lücke zwischen den Fertigungsprozessen und der Managementebene zu schließen.
Mit dem MES-System HYDRA bietet MPDV eine vollumfängliche, modular aufgebaute MES-Lösung als SAP-Subsystem an. Der Datenaustausch kann dabei über die zertifizierten SAP-Schnittstellen HR-PDC, PP-PDC und QM-IDI oder individuelle Schnittstellen erfolgen.
HYDRA Users Group – von Praktikern für Praktiker Die HYDRA Users Group (HUG) wurde 2004 als eigenständige Organisation von Anwendern des Manufacturing Execution Systems (MES) HYDRA gegründet. Heute umfasst Sie mehr als 260 Mitglieder. Diese treffen sich regelmäßig in den Arbeitskreisen Fertigung, Personal, Qualität, IT und Strategie, um Best- Practice Ansätze auszutauschen und Vorschläge zur Weiterentwicklung von HYDRA zu erarbeiten. Einmal im Jahr organisieren die Anwender ihre Mitgliederversammlung, in der die wichtigsten Ergebnisse diskutiert werden. Der HUG-Vorstand koordiniert alle Tätigkeiten. Daneben unterstützen sogenannte Paten von MPDV die Aktivitäten der HUG.

â–ºMehr Informationen finden Sie hier.
Buchveröffentlichungen In der Reihe der MPDV-Fachpublikationen sind bisher erschienen: • MES - Manufacturing Execution System (Springer Verlag, 2. Auflage 2016) • Die perfekte Produktion (Springer Verlag, 2. Auflage 2015) • MES-Kompendium (Springer Verlag, 2012) • RFID in Manufacturing (Springer Verlag, 2008) • Konzeption und Einführung von MES (Springer Verlag, 2007) • Manufacturing Scorecard (Gabler Verlag, 2004)
Download MPDV Imagebuch (PDF-Datei)
Veranstaltungen Unsere Veranstaltungen finden Sie hier.
|